Gut leben mit DiabetesUnsere Leistungen für Menschen mit Diabetes
Diabetes, auch als „Zuckerkrankheit“ bekannt, ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Blutzuckerwerte zu hoch sind. Die bekanntesten Formen von Diabetes sind Typ I und Typ II. Es gibt aber noch weitere Arten dieser Erkrankung, zu denen wir Sie auch gerne beraten.
Früherkennung von Diabetes und weiteren Krankheiten
Je früher Diabetes erkannt wird, desto besser lässt sich eine schwere Erkrankung vermeiden. Gerne messen wir Ihren Blutzucker (Glucose). Dazu benötigen wir einen kleinen Tropfen Blut aus Ihrer Fingerkuppe. Unsere Apothekerinnen und Apotheker beraten Sie zu Ihrem Ergebnis und wann Sie eine Arztpraxis aufsuchen sollten. Der Blutzucker kann ohne Voranmeldung in unserer Apotheke gemessen werden.
Blutzucker (Glucose)
Messmethoden, Insulinpens & Co.
Wir beraten Sie gerne zu Messmethoden und Insulinpens und zeigen Ihnen einen sicheren Umgang.

-
Beratung zu Messmethoden
Mit Diabetes sollten Sie Ihren Blutzuckerspiegel genau kennen. Dazu werden regelmäßig Blutzuckertests durchgeführt. Wir beraten Sie gerne ausführlich zu unterschiedlichen Messmethoden und zu verschiedenen Messgeräten. Wir geben Ihnen Tipps zur einfachen Entnahmen des Bluttropfens aus der Fingerkuppe und beantworten Ihre Fragen. -
Beratung zu oraler Medikation
Bei Diabetes Typ 2 können Medikamente, sogenannte Antidiabetika, helfen, den Blutzucker zu senken. Sie werden oral (also über den Mund) eingenommen, wobei Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten beachtet werden müssen. Wir beraten Sie gerne zur richtigen Einnahme und prüfen ggf. Wechselwirkungen Ihrer Medikamente. -
Beratung zu Insulinpens
Um die Blutzuckerwerte zu stabilisieren, benötigen viele Diabetiker Insulin, das mit sogenannten Insulinpens einfach und sicher selbst gespritzt werden kann. Insulinpens sehen aus wie Stifte und enthalten Insulinpatronen. Über einen Druckknopf wird die gewünschte Insulindosis über eine feine Nadel in die Haut abgegeben. Wir beraten Sie zu unterschiedlichen Insulinpens und wie Sie sie sicher anwenden.
-
Prävention und alternative Maßnahmen
Diabetes ist inzwischen zur Volkskrankheit geworden. Viele Ältere leiden unter dieser Erkrankung aber inzwischen auch immer mehr jüngere Menschen. Zu wenig Bewegung und ungesundes Essen sind in unserer Gesellschaft die Hauptursachen dafür.
Oft bleibt die Erkrankung viele Jahre unentdeckt, daher empfiehlt es sich, gelegentlich den Blutzucker bestimmen zu lassen, um Abweichungen vom Normwert rechtzeitig aufzudecken. Dies ist in der Hausarztpraxis oder auch bei uns in der Apotheke möglich. Gerne können Sie hierfür bei uns einen Termin vereinbaren.
Des Weiteren empfiehlt es sich, präventiv der Erkrankung vorzubeugen. Gehen Sie regelmäßig zur Vorsorge bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt, treiben Sie Sport bzw. integrieren Sie soviel Bewegung wie möglich in den Alltag, behalten Sie Ihr Körpergewicht im Auge und kochen Sie vielfältig, gesund und frisch.
Ernährung und Sport bei Diabetes

Ernährung
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung wirkt sich positiv auf Ihre Gesundheit aus. Durch eine Ernährungsumstellung oder Anpassung kann auch Übergewicht reduziert werden, das Altersdiabetes verstärken kann.
Wir beraten Sie zur optimalen Ernährung mit Diabetes und geben Ihnen Tipps für die einfache tägliche Umsetzung in Ihrer Küche.

Sport und Bewegung
Regelmäßige Bewegung oder Sport unterstützt Ihr Wohlbefinden ebenfalls. Je nach Ihrer Situation kann dies ein Sport sein wie Radfahren, Schwimmen, Walken oder eine Alltagsbewegung wie spazierengehen. Dabei ist es wichtig, Ihr „Bewegungs-Programm“ auf Ihre individuelle Situation abzustimmen. Und regelmäßige kleine Aktivitäten sind besser als unregelmäßige, größere Aktivitäten.
Wenn Sie mit Bewegung oder Sport beginnen oder diese Tätigkeiten steigern, sollten Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt Ihren Sportwunsch besprechen, um die Medikation anzupassen.
Dokumentation Ihrer Werte & Leseempfehlungen

Je besser Sie über Ihre Werte bescheid wissen, desto sicherer fühlen Sie sich. Wir empfehlen Ihnen, verschiedene Werte zu protokollieren, so können Sie immer wieder Entwicklungen nachvollziehen.
- Bewährt hat sich oft ein „Diabetestagebuch“ oder „Blutzuckertagebuch“.
- Auch die Protokollierung Ihres Gewichts kann Ihre Motivation zu gesunder Ernährung und Bewegung unterstützen.
- Wir empfehlen Ihnen gerne Literatur und Diabetes-Tagebücher